Faire Mobilität
Der Ausbau der Glasfasernetze ist derzeit eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Deutschland. In der Regel sind es ausländische Beschäftigte, die die Glasfaserkabel verlegen. Sie arbeiten häufig unter prekären Bedingungen und sind in hohem Maße von ihren Arbeitgebern abhängig. Dies begünstigt Missbrauch und Betrug.
Die Zahl der arbeitsrechtlich bedenklichen Vorfälle steigt bundesweit seit Jahren an. Einige dieser Fälle haben zwar bereits ein Medienecho hervorgerufen, Reaktionen auf politischer Ebene, die zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen geführt hätten, sind bisher jedoch ausgeblieben.
Als Beratungsnetzwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) setzen wir uns bei Faire Mobilität – zusammen mit Faire Integration, dem Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen (EVW) und anderen gewerkschaftsnahen, arbeitsrechtlichen Beratungsstellen – für den Schutz von Arbeitnehmerrechten und eine gerechte Behandlung ausländischer Beschäftigter ein. Mit dieser Fallsammlung wollen wir auf die drängende Problematik im Glasfaserausbau aufmerksam machen und dazu beitragen, dass sowohl die Politik als auch die beteiligten Unternehmen Maßnahmen zur Beseitigung der Missstände ergreifen.
In dieser Broschüre stellen wir 20 Fälle aus der Beratungsarbeit von Faire Mobilität, Faire Integration und dem EVW dar, die exemplarisch für die Bedingungen im Glasfaserausbau stehen. Sie zeigen: Es ist höchste Zeit zu handeln!
Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen beim Glasfaserausbau führen können, sind den Forderungen der Industriegewerkschaft Bau-Agrar-Umwelt (IG BAU) zu entnehmen.
Die gedruckte Broschüre kann kostenfrei über bestellung@faire-mobilitaet.de angefordert werden.
Mobil +49 151 68144861
E-Mail kateryna.danilova@emwu.org